Was für die Gesellschaft im Allgemeinen gilt, ist auch für die Wirtschaftsgeschichte richtig: Sie ist das Ergebnis stetiger Auseinandersetzung der Großen mit den (vielen) Kleinen, der Marktführer mit den Verfolgern, der Bewahrer mit den Innovatoren, … . Im Zuge der Auseinandersetzungen stürmt David gegen einen gut geschützten Goliath, denn Marktführer haben oft die Trümpfe in der Hand: Sie verfügen über Kapital, sie haben wertvolle Mitarbeiter und rekrutieren die besten Absolventen.
Das Internet ist ein Königreich in dem sich diese Prozesse vielfach wie im Zeitraffer vollziehen. Etablierte verschwinden schneller, Tüchtige haben rascher Erfolg als anderswo. Yahoo und Altavista waren die Etablierten bis Google sie von den Desktops gefegt hat. Aber auch im Internet wissen sich die Etablierten zu wehren: Facebook kauft mit WhatsApp einen lästigen Wettbewerber vom Markt und hat eine Schlacht gewonnen. Es werden andere mit guten Ideen kommen. Wenn sich das Etabliert sein dadurch äußert, dass man viele Trümpfe in der Hand hat, wie kommt es trotzdem zum Wechsel an der Spitze? Es ist einerseits das Nutzen von (sich zufällig eröffnenden) Chancen auf Seiten der Verfolger und andererseits der Verlust der Beweglichkeit, der Fähigkeit zu Aktion und Reaktion, auf Seiten der Etablierten!
Chancen treten in vielen Gestalten auf. Auf der großen Bühne etwa in Form von technische Basisinnovationen, gesellschaftlichen Trends, politischen Umbrüchen, Naturkatastrophen, etc. Für Verfolger schlägt dann die große Stunde, wenn die Etablierten nicht beweglich genug sind, um zeitnah die richtigen Maßnahmen zu setzen.
Einen Mangel an Beweglichkeit erkennt man schnell. Zum Beispiel auch daran, dass ständig von Changemanagement die Rede ist – welches tatsächlich nötig ist, um längst erforderliche Veränderungen durchzusetzen. Dazu müssen Führungskräfte und Mitarbeiter unter Aufbietung aller möglichen erlebnispädagogischen Tricks „überredet“ werden. Changemanagement ist also oft ein (Leit-)Symptom für Rigidität.
Die geforderte Beweglichkeit (Agility) ist mehr als Flexibilität, im Sinne von „biegsam unter Krafteinfluss“. Agile Unternehmen halten auch mal dagegen und brauchen für Veränderung nicht zwingend den Einfluss von außen. Sie sind proaktiv, kreativ, schöpferisch,… und werden daher nicht selten selbst zum Ausgangspunkt oder Treiber von Innovationen mit Umbruchpotenzial (z.B. Apple Inc.). Agil bleiben oder werden ist also eine der zentralen Herausforderungen für alle. Gerade den Etablierten fällt das aber oft schwer. Für Etablierte erscheint Veränderung oft bedrohlich. Veränderung wird als lästig empfunden, als notwendiges Übel, das zu ertragen ist, weil „die Zeiten sich (leider) ändern“.
Ganz anders ist die Wahrnehmung auf Seiten der Verfolger: Für sie ist Veränderung – egal wodurch sie angestoßen wird – die Chance Erfolg zu haben. Während die einen also darüber stöhnen sich „schon wieder“ auf etwas Neues einstellen zu müssen, entsteht bei den anderen die Hoffnung auf Erfolg. In beweglichen Unternehmen vollzieht sich Wandel daher auch nicht „zähneknirschend“ sondern in einer Atmosphäre von Vorfreude. Natürlich gibt es Unternehmen, die dem sehr nahe kommen – eine ganze Menge sogar.
Agile Unternehmen:
Und es gibt eine Reihe von Unternehmen, die noch nicht soweit sind. Für diese stellt sich die Frage, wie ein Umbau in die Richtung eines agilen Unternehmens erfolgen kann. Auch dafür gibt es positive Vorbilder, die zeigen wie es geht.
Zwei Punkte sind essentiell:
Doch vor der Therapie steht die Diagnose: Wo steht man selbst, wo das eigene Unternehmen?
Sind wir (nur noch) etabliert oder (immer noch) tüchtig?
Dieses Jahr stand unsere GTD-Reihe ganz im Zeichen künstlicher Intelligenz. Im Zuge von vier spannenden Veranstaltungen waren wir bei verschiedenen Unternehmen zu Gast.
WeiterlesenDer Go-Live eines ERP-Systems markiert den Höhepunkt eines langen Projekts. Wie bei einem Marathon kommt es jetzt am Ende darauf an, die letzten Energiereserven nochmals zu bündeln
WeiterlesenERP-Einführung – Reines IT-Thema oder Teil einer großen Organisationsentwicklung mit technologischer Grundlage?
WeiterlesenEine der wichtigsten Säulen unseres ERP-Frameworks ist das Verständnis von Daten und Prozessen. Wir erklären, warum dabei auf Businessprozesse gesetzt werden sollte.
Weiterlesen